Jahreshauptversammlung des Stadtverbandes

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Warendorf haben die Verantwortlichen in ihren Berichten über die Tätigkeiten, Einsätze und Veränderungen des vergangenen Jahres berichtet. Außerdem wurden die Jubilare mit Urkunden und Ehrenzeichen geehrt, 57 Beförderungen ausgesprochen und zahlreiche Feuerwehrmänner und -frauen für ihre Leistungen ausgezeichnet.

In diesem Jahr stachen jedoch vier Besonderheiten heraus: Bürgermeister Jochen Walter nahm zum letzten Mal als Erster Bürger der Emsstadt an der Veranstaltung teil und wurde ebenso besonders geehrt wie Gaby Schuster, die ihren Dienst für die Feuerwehr nach 15 Jahren am 12. Dezember 2014 – exakt an ihrem 63. Geburtstag – beendet hatte. Für beide gab es lang anhaltende, stehende Ovationen.

 

„Oh ist die groß“, meinte Jochen Walter zu seinem Abschiedsgeschenk,

einer Feuerwehrmütze „Mittlerer Dienst“.

Warendorfs Bürgermeister scheidet im Herbst aus dem Amt aus.

 

Gaby Schuster hat 15 Jahre lang den Ablauf der Jahreshauptversammlungen geprägt.

Dafür dankte im Rahmen der Versammlung der neue Teamleiter Feuerwehr Olaf Schröder

 

Eine weitere Besonderheit war die Amtseinführung von Diakon Martin Kofoth, der den Angehörigen der Feuerwehr zukünftig als Fachberater Seelsorge zur Seite stehen wird. Schließlich wurde den Bürgermeisterkandidaten Axel Linke und Andreas Hornung das Wort erteilt, die dabei ihren Bezug zur Feuerwehr schildern konnten.

 

Unterstützung: Wehrführer Christof Amsbeck (r.) führte

Diakon Martin Kofoth (l.) in sein Amt als Fachberater Seelsorge ein.

 

„Wie wäre es um unsere Gesellschaft bestellt, wenn es die Freiwilligen Feuerwehr in Warendorf nicht gäbe, denn Sicherheit ist die Grundlage für Lebensqualität“ stellte Christof Amsbeck in seinem Jahresrückblick fest. Er dankte den Feuerwehrmännern und -frauen sowie deren Angehörigen für Einsatzbereitschaft und Verzicht.

In das gleiche Horn stieß Bürgermeister Jochen Walter, der der Feuerwehr „das uneingeschränkte Bekenntnis der Stadt“ zusicherte. „Ihr Einsatz hat Schutzwirkung für Leib und Leben, für Hab und Gut der Bürger dieser Stadt“, schloss er seine Ausführungen.

Danach wurde es mit der Verabschiedung von Bürgermeister Walter und Gaby Schuster emotional, beide bekamen zum obligaten Blumenstrauß eine Feuerwehrmütze und einen Gutschein für kulinarische Genüsse.

Mit der Verpflichtung von Diakon Martin Kofoth bekamen die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr neben Pfarrer Herwig Behring eine weitere Ansprechperson und Unterstützung für ihre oftmals belastende Arbeit zugeordnet.

Mit der Ansprache von Kreisbrandmeister Heinz-Jürgen Gottmann ging die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Warendorf zu Ende. Dieser dürfte mit seinem Appell an die Jugendfeuerwehr nicht unbedingt den Zeitgeist getroffen haben, als er seine Ausführungen mit den Worten schloss: „Beim Fußball müsst ihr Kleidung und Schuhe selber kaufen, bei der Feuerwehr bekommt ihr das umsonst“.

Bilanz, Ehrungen und Beförderungen

Die Freiwillige Feuerwehr Warendorf ist im vorigen Kalenderjahr zu 341 Einsätzen ausgerückt. Dabei wurden 6577 Einsatzstunden im Stadtverband geleistet.

Die Gesamtstärke der Feuerwehr wird mit 448 Personen beziffert: 302 freiwillige aktive Feuerwehrmänner und -frauen, drei hauptamtliche Gerätewarte, ein Brandschutztechniker im vorbeugenden Brandschutz und neun aus dem aktiven Dienst freigestellte Mitglieder. 22 Jungen und Mädchen bilden die Jugendfeuerwehr, 115 Kameraden gehören der Ehrenabteilung an.

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: André Kulinski, Christof Otto, Thomas Stephan (alle Löschzug Warendorf); Christian Reinker (Freckenhorst); Ludger Baune, Christoph Jürgens, Daniel Volmer (Milte); Ulrich Affhüppe, Rainer Austermann, Michael Laumann (Vohren).

Seit 35 Jahren sind Otto Höhne (Warendorf); Rolf Möller, Karl Heinz Tünte, Ludger Wesseler (Freckenhorst); Bernd Besselmann, (Hoetmar) Mitglieder der Feuerwehr. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Josef Rolfes (Warendorf) und Stefan Cord (Einen) sowie für 70-jährige Mitgliedschaft Anton Berghaus (Warendorf) und Karl Schmidt (Einen) besonders geehrt.

 

Ehrungen: (v. l.) Bürgermeister Jochen Walter, Josef Rolfes (50-jährige Mitgliedschaft),

Anton Berghaus und Karl Schmidt (jeweils 70-jährige Mitgliedschaft)

und Christof Amsbeck (Leiter der Feuerwehr Warendorf).

 

Mit Erreichen der Altersgrenze scheiden Erwin Reckendrees (39 Dienstjahre), Günter Schlöpker, (41) und Josef Recker (44) sowie Berthold Gersmann (36) aus dem aktiven Dienst aus und wechselten in die Ehrenabteilung.

 

Geballte Erfahrung mit zusammen über 120 Jahren Dienstzeit wechselt mit

Erwin Reckendrees, Günter Schlöpker und Josef Recker in die Ehrenabteilung.

 

 

Befördert wurden:

Feuerwehrmann / zur Feuerwehrfrau: Liam Craggs, Wayn Craggs, Tim Einig, Johannes Fortmann, Marcel Klein, Alexander Pumpe (alle Warendorf); Kevin Röttger (Freckenhorst); Timo Lienkamp, Michael Rolf, Marcel Sendker (Milte); Robert Fuhrmann, Jan Merten, Simon Merten, Laura Overlöpper, Tanja Pöhling (Einen); Stephan Blienert (Vohren).

Oberfeuerwehrmann/-frau sind ab sofort: Thorsten Helling, Nils Redenz, Kevin Schulte (Warendorf); Alexander Brinkmann (Freckenhorst); Sven Abbenhorn (Milte); Chris Kretschmer (Einen).

Hauptfeuerwehrmann/-frau: Julia Ehl (Warendorf); Chris Düsterhues (Milte); Markus Arens, Josef Austermann (Vohren).

Unterbrandmeister: Florian Brechtken, Mark Grontzki, Marcel Schwartze, Luca Theres (Warendorf); Thomas Reimer (Freckenhorst), Sandra Lissewski, Andrea Ohlmeier (Hoetmar); Sebastian Freise (Milte); Thomas Frankewitsch, Martin Sigmund (Einen).

Brandmeister: Sebastian Zelleröhr, Tobias Aundrup (Warendorf); Christoph Pangsy (Freckenhorst); Dirk Dollmann, André Füllenkemper (Hoetmar); Uwe Suermann (Einen).

Oberbrandmeister: Manuel Sommer (Warendorf); Christoph Peveling, Roland Sendker (Freckenhorst); Christoph Evermann (Milte); Timo Jüttner-Große Frie (Vohren).

Hauptbrandmeister: Christian Ohlmeyer, Michael Slomski, Thomas Steinhoff (Warendorf); Andreas Hoffmann, Kay Walter (Freckenhorst).

Brandinspektor: Christof Otto (Warendorf); Carsten Recker (Hoetmar).

Brandoberinspektor: Björn Middendorf, Martin Stählker (Warendorf); Michael Laumann (Vohren).

 

Quelle: Die Glocke

 

Bericht der westfälischen Nachrichten

Freitag, 08. Dezember 2023

Designed by LernVid.com

Homepage-Sicherheit